Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
Neue Studien 2023 / 2022: Reaktivierung von Bahnstrecken
Neue Chancen für die Region / Rückenwind für die Bahn: Eine aktuelle Stellungnahme der TTK Karlsruhe zeigt, dass die Bahnstrecke Bocholt – Borken – Coesfeld wirtschaftlich reaktivierbar sein kann. Vereinfachte Planung, geringere Kosten – und eine klimafreundliche Verbindung für das Westmünsterland. Infos unter wwww.westmünsterlandbahn.de

Neue Studien zur Reaktivierung von Bahnstrecken / 2024 / 2022

Die Technische Hochschule Deggendorf veröffentlichte Anfang 2023 eine umfangreiche neue Studie zur Reaktivierung von Bahnstrecken - insbesondere im ländlichen Raum.
"Aspekte des Mobilitätsmanagements: Erfolgsfaktoren für eine Reaktivierung regionaler Bahnstrecken."


Im Kern werden demnach die Potentiale von Reaktivierungen noch lange nicht ausgeschöpft - insbesondere nicht in ländlichen Räumen. An der Studie wurden insgesamt 115 Reaktivierungsprojekte aus Deutschland beteiligt.. Die neue Untersuchung setzt sich zum Ziel, die Notwendigkeit von Reaktivierungen zu belegen, benennt aber auch die oftmals vorherrschenden hohen Hürden und mangelnde politische Unterstützung.

 

Die Studie steht unter dem folgenden Link zum Download bereit: https://www.researchgate.net/publication/376381172_Aspekte_des_Mobilitatsmanagements_Erfolgsfaktoren_fur_eine_Reaktivierung_regionaler_Bahnstrecken

Die Studie „Räumliche Effekte reaktivierter Schienenstrecken im ländlichen Raum“, veröffentlicht vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), untersucht, wie sich die Wiederbelebung stillgelegter Bahnstrecken auf ländliche Regionen auswirkt und welche Potenziale damit verbunden sind.

Quelle: https://www.region-gestalten.bund.de/Region/DE/einblicke/2209/reaktivierung-von-bahnstrecken.html

Quelle: https://www.region-gestalten.bund.de/Region/DE/einblicke/2209/reaktivierung-von-bahnstrecken.html. Hinweis: Quelle: KI-generieters Bild!Quelle: https://www.region-gestalten.bund.de/Region/DE/einblicke/2209/reaktivierung-von-bahnstrecken.html. Hinweis: Quelle: KI-generieters Bild!

Wesentliche Ergebnisse

  • Eine Reaktivierung verbessert die Mobilität für Bewohner ländlicher Räume und trägt dazu bei, gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land zu schaffen.bbsr.bund+1

  • Positive Effekte zeigen sich auf die Bereiche Siedlungsstruktur, Wirtschaft, Verkehr, Umwelt und Gesellschaft: Das Angebot auf der Schiene erleichtert die Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen, fördert den Zuzug, entlastet Wohnungsmärkte und steigert die Standortattraktivität für Unternehmen und Tourismus.region-gestalten.bund+2

  • Die Studie analysierte sechs konkrete Reaktivierungsprojekte und identifizierte insgesamt 80 Einzelwirkungen, davon beispielsweise eine verbesserte Bevölkerungsentwicklung, Entlastung des Straßenverkehrs, positive Impulse für den lokalen Immobilienmarkt und Reduzierung der Umweltbelastung.mobilikon+1

Handlungsempfehlungen

  • Erfolgreiche Reaktivierungsprojekte setzen starke, lokal aktive Netzwerke und die unmittelbare Einbindung der Politik voraus.region-gestalten.bund

  • Für die Planung sollten neue Bewertungsmaßstäbe und kreative Finanzierungsmodelle eingesetzt werden, um volkswirtschaftlichen Nutzen und gesellschaftliche Vorteile darzustellen.econstor+1

  • Reaktivierte Schienenstrecken können als regionale Marke wirken und den Bekanntheitsgrad einer Region sowie die Attraktivität für den Tourismus steigern.bbsr.bund+1

Fazit

Die Wiedereröffnung von Bahnstrecken ist laut Studie eine nachhaltige Investition in die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums und unterstützt die Mobilitätswende sowie die Entwicklung lebenswerter, attraktiver Regionen.bbsr.bund+2

  1. https://www.region-gestalten.bund.de/Region/DE/einblicke/2209/reaktivierung-von-bahnstrecken.html
  2. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2022/bbsr-online-27-2022.html
  3. https://www.region-gestalten.bund.de/Region/DE/service/downloads/Bahnschienen_Forschungsarbeit.pdf?__blob=publicationFile&v=1
  4. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/startseite/topmeldungen/bahnstrecken-reaktivierung-studie.html
  5. https://www.mobilikon.de/publikationssammlung/raeumliche-effekte-reaktivierter-schienenstrecken-im-laendlichen-raum
  6. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/287773/1/188458263X.pdf
  7. https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/bahnstrecken-reaktivierung-pressekonferenz-allianz-pro-schiene-100.html
  8. https://www.region-gestalten.bund.de/Region/DE/service/downloads/Bahnschienen_Forschungsarbeit.pdf?__blob=publicationFile&v=2
  9. https://demo-online.de/perspektiven/reaktivierung-von-bahnstrecken-ein-gewinn-fuer-kommunen-und-regionen
  10. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/region-gestalten/projekte/2021/mogleb-schienenstrecken/01-start.html

Das Westmünsterland braucht die flächendeckende Reaktivierung alter Bahnverbindungen - auch grenzüberschreitend in die Niederlande! Hinweis: Quelle: KI-generieters Bild!Das Westmünsterland braucht die flächendeckende Reaktivierung alter Bahnverbindungen - auch grenzüberschreitend in die Niederlande! Hinweis: Quelle: KI-generieters Bild!

Neue Chancen für die Region / Rückenwind für die Bahn: Eine aktuelle Stellungnahme der TTK Karlsruhe zeigt, dass die Bahnstrecke Bocholt – Borken – Coesfeld wirtschaftlich reaktivierbar sein kann. Vereinfachte Planung, geringere Kosten – und eine klimafreundliche Verbindung für das Westmünsterland. Infos unter wwww.westmünsterlandbahn.de

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?