- > Startseite
- > Kontakt / E-Mail
- > Stoppt den Radschnellweg RS2
-
>
Westmünsterlandbahn GmbH
-
>
Aktuelles / Presse
- > Machbarkeitsstudien "Reaktivierung"
- > Chancen für die Bahn - RS2-Vorschlag Streckenführung
- > Greenpeace-Studie "Alternatives Verkehrsszenario"
- > Fahrgastzahlen Eisenbahn
- > Sanierung Schienennetz
- > Reaktivierung Wesel - Münster?
- > NRW-Zielnetzkonzeption 2032 / 2040
- > Neue Studie 2023: Reaktivierung von Bahnstrecken
- > Ministerin M. Neubaur in Rhede - RS2
- > Studierende (WH) BOH fordern bessere ÖPNV-Anbindung
- > Mobikonzept 2035 BOH
- > Regionalplan Münsterland
- > (Schnell-) Busse (S-Busse) - Keine Lösung!
- > Verkehrsprognose 2040 / BMDV
- > Verkehrsprognose 2051 / Faktencheck
- > Lärmbelästigungen
- > Stadtwerke & Busverkehre
- > Rhede & Bgm. Bernsmann
- > Mobilität (im ländlichen Raum) / Politikerbrief
- > "Hupender Bocholter"
- > Gesundheitscampus BOH / ÖPNV
- > Problem Busfahrer
- > Zweckverband Mobilität
- > Kreis-SPD / Bahntrasse
- > Rhede / Ratsentscheid
- > Radwege BOH-Rhede saniert!
- > Kosten Personenbeförderung / Bahn
- > Kleine Bahnkunde - Historisches
- > Erklär-Videos
- > Entwidmung gestoppt ! / Gesetzgeber hat gehandelt
- > Die Bahn in Bocholt / Hist. Abriss
- > Die Bahn in Winterswijk (Achterhoek)
- > Industriegleis BOH / I-Park (ISG)
- > Reden Sie mit! Stadtentwicklung Rhede
- > Literatur-Empfehlungen
- > Deutschlandticket / ÖPNV
- > Reaktivierung / VDV / Allianz pro Schiene
-
>
Aktuelles / Presse
- > "Ehemaligen"-Treffen
- > Datenschutz DSGVO
- > Impressum
Die Reaktivierung von Schienenwegen für den Personennahverkehr
Die Stilllegung von Eisenbahnverbindungen - besonders in ländlichen Regionen- so auch im westlichen Münsterland. hat eine bedauerliche Tradition. Bis Ende 2022 wurden von dem vormals dichten Streckennetz ca. 1.300 km Schienenweg stillgelegt. Dieses entspricht einem Drittel des westfälischen Eisenbahnnetzes.
Mitte der 1990-er Jahre wurde die Verantwortung und die Finanzierung des Schie-nenpersonennahverkehrs (SPNV) dem Bund bzw. den Bundesländern übertragen. Die Länder ihrerseits übertrugen die Aufgaben den Zweckverbänden. Für den Bereich Westfalen ist dieses speziell der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL). Er ist es auch, der die Machbarkeitsstudien 2020 und 2024 über die mögliche Wiederinbetriebnahme der Verbindung Bocholt - Borken - Coesfeld verantwortet. Eine solche Wiederaufnahme würde für den Schienenverkehr im westlichen Münsterland einen Meilenstein in Richtung Verkehrswende und "Mobilität für Alle" bedeuten. Die dazu notwendigen finanziellen Mittel, die sog. "Regionalisierungsmittel" sollen dazu die Verkehre in ländlichen Regionen, insbesondere auf der Schiene, stärken. Neben der Sanierung von Schienenwegen rückt in den vergangenen Jahren auch das Thema "Reaktivierung" immer stärker in den Vordergrund. Die Wiederinbetriebnahme von Bahnverbindungen, die z.T. vor Jahrzehnten eingestellt wurden.
Entwidmete Bahnstrecken sind als normale Grundstücke nutzbar und können überbaut werden. Eine Reaktivierung dieser Strecken wird daher als Neubau betrachtet und erfordert dann ein Planfeststellungsverfahren. Diese Projekte scheitern häufig an hohen Kosten für die Entfernung von Überbauungen und Konflikten mit Grundstückserwerbern. Durch die Gesetzesnovelle des Allgemeinen Eisenbahngesetzes, die am 29.12.2023 in Kraft getreten ist, wird ein Bahnbetriebszweck nun als "überragendes öffentliches Interesse" eingestuft. Dies erschwert zukünftige Entwidmungen deutlich und stärkt das Interesse an der Erhaltung von Bahntrassen. Die Entwidmung kann nur noch in Ausnahmefällen erfolgen, wobei zahlreiche Träger öffentlicher Belange, darunter Eisenbahnunternehmen und Planungsbehörden, in die Entscheidung einbezogen werden müssen. Die bereits erfolgten Freistellungen sind jedoch rechtswirksam, was die Reaktivierung von betroffenen Strecken vor Herausforderungen stellt. Basis für die Überlegungen, Strecken wieder aufzubauen, bilden die sog. Machbarkeitsstudien. Mit der (neu aufgelegten) standardisierten Bewertung, in die nun auch Umwelt- und Klimafaktoren mit einfließen, wird der sog. "Nutzen-Kosten-Faktor" ermittelt, der über die Förderwürdigkeit einer Reaktivierung entscheidet. Ergibt eine solche Untersuchung einen Faktor >"1", ist eine Reaktivierung aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Wichtig auch: Die Trasse sollte noch vorhanden und als Bahnbetriebsanlage "gewidmet" sein. Dieses beschleunigt planungsrechtlich einen Wiederaufbau von Verbindungen.
Ein leuchtendes Beispiel einer gelungenen Reaktivierung ist der Wiederaufbau der Strecke Gronau - Enschede (NL). Nachdem diese Verbindung 1981 eingestellt wurde, begann 2001 die Reaktivierung der 7,5km langen Strecke. Seither pendeln die Züge im 30-Minutentakt und werden zudem am 2025 startenden Projekt "S-Bahn-Münsterland" partizipieren. Die Veröffentlichung der neu aufgelegten Machbarkeitsstudie zur möglichen Reaktivierung der Verbindung Bocholt - Borken - Coesfeld wird vom NWL für das 2. Quartal 2024 angekündigt.
Quellen: VDV "Auf der Agenda: Reaktivierung von Eisenbahnstrecken": https://www.vdv.de/reaktivierung-bahnstrecken.aspx Hübschen, Christian: Reaktivierungen im Schienenpersonennahverkehr in Westfalen: Für das Thema "Bahnverbindung Empel-Rees - Isselburg - Bocholt - Borken - Coesfeld - Münster" empfiehlt der Autor das Buch von Heribert Lülf u.a., die explizit den bau, die Bedeutung und den Niedergang der Bahn im westlichen Münsterland beleuchten. Infos mit vielen Details finden sich hier.
Das Buch ist im Buchhandel oder direkt beim Verlag erhältlich
Heribert Lülf / Heinz Peirick / Richard Vespermann:
„Abgeschnitten vom Weltverkehr“ |