Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
Kritik / Überprüfung d. überarbeiten Studie 2024
Die Rückkehr der Bahn ins Westmünsterland: Reaktivierung der Strecke Bocholt – Borken – Coesfeld – ein aktiver Beitrag zur Verkehrswende und Verlagerung von Verkehr auf die Schiene. Unterstützen Sie die Initiative der Westmünsterlandbahn GmbH! Infos unter wwww.westmünsterlandbahn.de

Westmünsterlandbahn GmbH äußert erhebliche Zweifel an den Ergebnissen der vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) vorgelegten überarbeiteten Machbar-keitsstudie 2024.

 

 

Fragen und Kritik: zweifelhafte Ergebnisse der überarbeiteten Machbarkeitsstudie 2024. Hinweis: Quelle: KI-generieters Bild!Fragen und Kritik: zweifelhafte Ergebnisse der überarbeiteten Machbarkeitsstudie 2024. Hinweis: Quelle: KI-generieters Bild!

Das Bocholter Borkener Volksblatt (BBV) berichtet am 27.07.25 in der Online- und am 29.07.2025 in der Print-Ausgabe.

Nachfolgend die wichtigsten Punkte des Artikels in der Zusammenfassung. 
Weiter unten die Original-Pressemitteilung der Westmünsterlandbahn GmbH zu diesem Thema.

  • Zweifel an Machbarkeitsstudie: Die WMB zweifelt die im Dezember 2024 vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) vorgelegte Machbarkeitsstudie zur Wiederinbetriebnahme der Strecke Bocholt - Borken - Coesfeld (Münster) an, da der Nutzen-Kosten-Indikator (NKI) für die Abschnitte durch Rhede und Bocholt deutlich unter dem erforderlichen Schwellenwert von 1,0 lag (teilweise nur 0,2). Dies würde eine wirtschaftliche Förderfähigkeit der Reaktivierung ausschließen. Lediglich der Abschnitt Borken-Coesfeld schnitt mit einem NKI von 1,6 positiv ab.

  • Kritik an "kommunalen Wunschlösungen": Die WMB wirft dem NWL vor, in der Studie "kommunale Wunschlösungen" wie aufwendige Troglagen (tiefergelegte Gleisführungen) und Kreuzungsbauten ungeprüft übernommen zu haben. Die WMB bezeichnet dies als "Kostenfalle Troglagen" und hält die Auslegung des Eisenbahnkreuzungsgesetzes bezüglich höhenfreier Kreuzungen für "juristisch nicht haltbar", besonders bei stillgelegten, aber nie formal entwidmeten Streckenabschnitten wie zwischen Bocholt und Rhede.

  • Überprüfung der Studie beauftragt: Die WMB hat die Karlsruher Firma TransportTechnologie-Consult (TTK) beauftragt, die Ergebnisse der NWL-Studie kritisch zu überprüfen. Eine erste Vor-Ort-Begehung fand bereits ohne Beteiligung des NWL statt. Der NWL war zwar eingeladen, reagierte allerdings nicht auf das Angebot.

  • Politische Unterstützung: Grüne Politiker im Zweckverband Mobilität Münsterland (ZVM) äußerten ebenfalls Zweifel an der Transparenz der NWL-Studie. Der NWL gab in Antwortschreiben an, die "Wunschlösungen" der Kommunen "1:1 übernommen" zu haben, obwohl diese über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgingen.

  • Problematisches Vorgehen: Die WMB stuft dieses Vorgehen als problematisch ein, da "Wünsch-dir-was aus den Rathäusern" nicht Maßstab für öffentlich finanzierte Infrastrukturmaßnahmen sein dürfe.

    Hier geht es zum Download der NWL-Präsentation.

Fragen und Kritik: zweifelhafte Ergebnisse der überarbeiteten Machbarkeitsstudie 2024. Hinweis: Quelle: KI-generieters Bild!Fragen und Kritik: zweifelhafte Ergebnisse der überarbeiteten Machbarkeitsstudie 2024. Hinweis: Quelle: KI-generieters Bild!

Nachfolgend die Original-Pressemitteilung der Westmünsterlandbahn GmbH im kompletten Wortlaut:

WMB-Pressemitteilung 25.07.2025 / Seite 1 v 3WMB-Pressemitteilung 25.07.2025 / Seite 1 v 3

WMB-Pressemitteilung 25.07.2025 / Seite 2 v 3WMB-Pressemitteilung 25.07.2025 / Seite 2 v 3

WMB-Pressemitteilung 25.07.2025 / Seite 3 v 3WMB-Pressemitteilung 25.07.2025 / Seite 3 v 3

Verkehrswende - Klimaschutz - ÖPNV-Anbindung: Mit einer gut vernetzten Bahn-Infrastruktur kein Problem! Und die Wirtschaft der gesamten Region profitiert ebenfalls. Reaktivierung der Bahn jetzt! Setzen auch Sie sich für eine zukunftsfähige Mobilität im ländlichen Raum ein! Ihre Meinung zählt! Infos auch unter www.westmünsterlandbahn.de

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?