- > Startseite
- > Kontakt / E-Mail
- > Stoppt den Radschnellweg RS2
-
>
Westmünsterlandbahn GmbH
-
>
Aktuelles / Presse / Informationen
- > Die Situation der Pendler
- > Hintergrund Widmung/Entwidmung §23 AEG
- > Mehr neue Schienenwege!
- > Reaktivierung - Bahnstrecke wiederbeleben
- > ÖPNV: Kosten - Nutzen 1:3
- > Chancen für die Bahn - RS2-Vorschlag Streckenführung
- > Greenpeace: Studie Das Kreuz mit den Öffentlichen
- > Greenpeace-Studie "Alternatives Verkehrsszenario"
- > Fahrgastzahlen Eisenbahn
- > Sanierung Schienennetz
- > Reaktivierung Wesel - Münster?
- > NRW-Zielnetzkonzeption 2032 / 2040
- > Neue Studie 2023: Reaktivierung von Bahnstrecken
- > Ministerin M. Neubaur in Rhede - RS2
- > Studierende (WH) BOH fordern bessere ÖPNV-Anbindung
- > Mobilitätskonzept 2035 Bocholt
- > Regionalplan Münsterland
- > Pendlerbus Rhede - Betrieb eingestellt
- > (Schnell-) Busse (S-Busse) - Keine Lösung!
- > Verkehrsprognose 2040 / BMDV
- > Verkehrsprognose 2051 / Faktencheck
- > Lärmbelästigungen
- > Stadtwerke & Busverkehre
- > Sicher mit der Bahn unterwegs
- > Rhede & Bgm. Bernsmann
- > Mobilität (im ländlichen Raum) / Politikerbrief
- > "Hupender Bocholter"
- > Gesundheitscampus BOH / ÖPNV
- > Problem Busfahrer
- > Zweckverband Mobilität
- > Kreis-SPD / Bahntrasse
- > Rhede / Ratsentscheid
- > Bahn und Fahrrad
- > Radwege BOH-Rhede saniert!
- > Kosten Personenbeförderung / Bahn
- > Kritik / Überprüfung d. überarbeiten Studie 2024
- > "Überarbeitete" Machbarkeitsstudien "Reaktivierung" 2024
- > Machbarkeitsstudien "Reaktivierung" 2020
- > Kleine Bahnkunde - Historisches
- > Erklär-Videos
- > Entwidmung gestoppt ! / Gesetzgeber hat gehandelt
- > Die Bahn in Bocholt / Hist. Abriss
- > Die Bahn in Winterswijk (Achterhoek)
- > Industriegleis BOH / I-Park (ISG)
- > Reden Sie mit! Stadtentwicklung Rhede
- > Literatur-Empfehlungen
- > Deutschlandticket / ÖPNV
- > ÖPNV günstiger? / Mobilität
- > Reaktivierung / VDV / Allianz pro Schiene
-
>
Aktuelles / Presse / Informationen
- > "Ehemaligen"-Treffen
- > Datenschutz DSGVO
- > Impressum
Statista-Umfrage "Mobilität in Zahlen 2025" Was würde die Deutschen zur (häufigeren) ÖPNV-Nutzung motivieren?
Was würde die Deutschen dazu motivieren, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen beziehungsweise häufiger zu nutzen? Dieser Frage ist eine Statista-Umfrage für den von brandeins und Zukunft Nahverkehr herausgegebene Report "Mobilität in Zahlen 2025" nachgegangen. Dabei ist herausgekommen, dass sich die Menschen vor allem von billigeren Tickets und besseren Verbindungen ködern lassen würden. An dritter Stelle wird der Aspekt Zuverlässigkeit genannt. Sicherheit wäre dagegen nur für ein Fünftel der 2.500 Befragten eine wichtige Zusatzmotivation. Und das, obwohl es häufig vorkommt, dass Menschen Bus und Bahn lieber nicht nutzen. Der Anteil derjenigen, die rund um die Uhr zusteigen, liegt bei 32 Prozent. Auch hier wird indes wieder ein Unterschied zwischen den Geschlechtern deutlich. Nur ein Viertel der Frauen fährt rund um die Uhr, bei Männern sind es fast 40 Prozent. Aber was genau schreckt Nutzer:innen der öffentlichen Verkehrsmittel ab?
|